experimentelle Dichtung

experimentelle Dichtung
experimentẹlle Dichtung,
 
umstrittene Bezeichnung für Literatur, in der sich eine »experimentelle«, mit (besonders formal) neuen Möglichkeiten operierende Haltung des Autors zeigt. Experimentelle Dichtung hat sich wesentlich seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt, ein verwandtes Konzept lag bereits im 19. Jahrhundert der absoluten Dichtung zugrunde. Eine Klassifikation von Formen experimenteller Dichtung lässt sich je nach den Bereichen vornehmen, in denen scheinbare Selbstverständlichkeiten der Produktion und Rezeption literarischer Werke infrage gestellt und experimentell neue Wege gesucht werden. Im Einzelnen lassen sich beobachten: Experimente mit der Sprache (Strukturdurchbrechungen in Grammatik, Syntax und Semantik); Mischung von verschiedenen natürlichen Sprachen; experimenteller Umgang mit stilistischen Mitteln, Metaphern, Themen, Erzählhaltungen (Erzählen) und Wirklichkeitsperspektiven; Verwendung von Techniken der Collage und Montage; Gattungsmischungen (mit Übergängen zur Musik, zur Grafik und zur bildenden Kunst); Gattungsüberschreitung in Richtung auf Philosophie und Wissenschaft; Versuche einer Aufhebung der Differenz von Kunst und Leben; Veränderung der traditionellen Handlungsrollen (u. a. Betonung der produktiven Rolle des Rezipienten als Koproduzent des literarischen Werks, Veränderung der Autorenrolle durch Computereinsatz, durch Verwendung von aleatorischen oder stochastischen Verfahren, durch automatische Niederschrift u. a.). Das bis heute folgenreichste und immer noch unabgeschlossene Experiment betrifft die Aufhebung des traditionellen Erzählprinzips mit seinem Beharren auf einer konsistenten Wirklichkeit, identischen Personen und der kausalen beziehungsweise psychologischen Erklärbarkeit von Vorgängen und Handlungen. Wichtige Autoren in diesem Zusammenhang sind u. a. C. Einstein, H. Ball, Gertrude Stein und J. Joyce, nach dem Zweiten Weltkrieg u. a. Nathalie Sarraute, M. Butor, A. Robbe-Grillet, P. Sollers, C. Simon, H. Heissenbüttel, F. Mon, die Autoren der Wiener Gruppe, ferner Friederike Mayröcker, E. Jandl, O. Pastior. Erscheinungsformen experimenteller Dichtung finden sich u. a. in der Écriture automatique, in Computertexten und in der visuellen Dichtung.
 
 
M. Bense: Theorie der Texte (1962);
 M. Bense: experimentelle schreibweisen (1964);
 H. Hartung: Experimentelle Lit. u. konkrete Poesie (1975);
 
Das Experiment in Lit. u. Kunst, hg. v. Siegfried J. Schmidt (1978);
 S. Schmid-Bortenschlager: Konstruktive Lit. (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Experimentelle Dichtung — ist ein Sammelbegriff für all jene Formen der Dichtung, in denen mit der Sprache als Material gearbeitet wird. Dabei kann es sowohl um den Materialcharakter der Schrift, die Wechselwirkung von Schrift und Bild gehen (vgl. Visuelle Poesie) als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichtung und Wahrheit (Zeitschrift) — Dichtung und Wahrheit war eine anarchistische Zeitschrift für Information und Diskussion, erschienen von 1990 bis 1999 mit insgesamt 83 Ausgaben. Dichtung und Wahrheit Beschreibung Fachblatt für experimentelle Zusammenarbeit Fachgebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Experimentelle Poesie — Die Experimentelle Poesie ist am ehesten mit der Experimentellen Dichtung zu erklären. Sie kann insbesondere mit der Visuellen und der Konkreten Poesie, die ebenfalls experimentell ausgerichtet sind, assoziiert werden. Die Experimentelle Poesie… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkrete Dichtung — Die konkrete Poesie (lat. concretus „dicht, fest“, griechisch ποίησις (poiesis) die Dichtung) bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache. Die Sprache dient dabei vordergründig nicht mehr der Beschreibung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • absolute Dichtung — absolute Dichtung,   Literatur, die Sprache absolut setzt, losgelöst von außersprachlichen Ebenen. Wesentlich ist das Experimentieren mit sprachlichen Elementen und Strukturen, das Bewirken bildhafter Formen und Assoziationen. Die Geschichte der… …   Universal-Lexikon

  • Japanische Dichtung — Grab des japanischen Poeten Yosa Buson Die außerhalb Japans bekanntesten Formen japanischer Poesie sind Haiku und Senryu. Die klassische Form in Japan ist aber eher Waka. Viele Werke in Japan wurden auch in chinesischer Sprache verfasst, so dass… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

  • Bense — Bẹnse,   Max, Philosoph, * Straßburg 7. 2. 1910, ✝ Stuttgart 29. 4. 1990; wurde 1946 Professor in Jena, 1949 in Stuttgart; trat mit Arbeiten zur Wissenschaftstheorie, Logik und Kybernetik hervor. Bense bestimmte das durch sinnliche Gegenwart und …   Universal-Lexikon

  • Dufrêne — François Dufrêne (* 1930 in Paris; † 1982 ebenda) war ein französischer Künstler, Vertreter des Lettrismus, Begründer der poésie sonore und Mitbegründer der Nouveau Réalisme in den 1960er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Francois Dufrene — François Dufrêne (* 1930 in Paris; † 1982 ebenda) war ein französischer Künstler, Vertreter des Lettrismus, Begründer der poésie sonore und Mitbegründer der Nouveau Réalisme in den 1960er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”